top of page
Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) - Eine kleine Psychoanalyse
08:37
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) - Eine kleine Psychoanalyse

Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) - Eine kleine Textbesprechung Sigmund Freud erklärt, dass zwischen dem Gefühl des Umheimlichen und dem Gefühl der Angst ein Unterschied besteht. Zwar haben beide den gleichen Kern, wenn so will, aber sind andere Facetten dieses Kernes. Das Unheimliche, Freud analysiert es auf Basis von E.T.A. Hoffmanns Geschichte "Der Sandmann" sei dabei einerseits ein Verweis auf die Kastrationsangst. Aber vielmehr sei das Gefühl bedingt durch ein Wiederaufleben von ehemaligen, urzeitlichen, animistischen Erlebensweisen. Das Realitätsprinzip hat sich an diesen Stellen noch nicht absolut durchgesetzt, und die Verdrängungen können sich, besonders in Situationen die einen große Projektionsmöglichkeit bieten, wie das Dunkle, die Nacht oder der Traum, darauf projizieren. In Horrorfilmen oder Gruselfilmen wird explizit mit diesem Moment gespielt, wobei auch gerade darin deutlich wird, dass es keine reine Angst ist, die man empfindet, als würde man beispielsweise von einer Person im realen Leben bedroht, sondern man sich gruselt, ein Gefühl von Unheimlichkeit empfindet. Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) https://archive.org/details/Imago-ZeitschriftFuumlrAnwendungDerPsychoanalyseAufDie_464/page/n1/mode/2up Video: The Sandman (1992) https://www.youtube.com/watch?v=MqPCJQGeTlQ&t Gagool von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100443 Künstler: http://incompetech.com/
Benjamin Seegert - Wohlstand, Krankheit und Konflikt - Eine kleine Psychoanalyse
07:34
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Benjamin Seegert - Wohlstand, Krankheit und Konflikt - Eine kleine Psychoanalyse

Benjamin Seegert - Wohlstand, Krankheit und Konflikt - Eine kleine Psychoanalyse So schwer es vorstellbar ist, ist doch Wohlstand eine Bürde für den Menschen. Denn gerade der Wohlstand konfrontiert einen mit dem Konflikt und dem dazugehörigen Entscheidungsstress. Aber auch stellt er einen vor die Herausforderung selbst entscheiden zu müssen, heißt selbst Verzicht leisten zu müssen. Aus dieser Logik funktionier auch das "Burnout". Es ist keine Krankheit die sich aus einer Überarbeitung ergibt, sondern aus einer Unfähigkeit oder einem Unwillen bestimmte Verzichte zu leisten. Jede Entscheidung für etwas, ist eine Entscheidung gegen tausend andere Dinge. Dieser Entscheidungen entledigt zu werden, wie in Armee oder Kirche, kann dem Menschen Zufriedenheit bringen, es macht das Leben einfacher, aber auf Kosten von Freiheit und Emanzipation. Denn es ist keine Stärke sich gegen etwas zu entscheiden, was nicht vorhanden ist. Im politischen Kontext ist auch dieser Wunsch, der Befreiung von der Freiheit, im sich immer stärker durchsetzenden linken Mainstream, spürbar. Suggerierte Alternativlosigkeit ist der erste Schritt der Aufopferung unserer Freiheit. Warum so viele diesem Dogma nacheifern, mag hoffentlich durch dieses Video zumindest ein wenig aus dem Schatten gehoben werden. - Benjamin Seegert – Der Artikel zum Text: https://www.oedipus.info/post/benjamin-seegert-wohlstand-krankheit-und-konflikt Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/
Karl Landauer - Zur psychosexuellen Genese der Dummheit (1930) - Eine kleine Psychoanalyse
07:07
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Karl Landauer - Zur psychosexuellen Genese der Dummheit (1930) - Eine kleine Psychoanalyse

Karl Landauer - Zur psychosexuellen Genese der Dummheit (1930) - Eine kleine Textbesprechung Themen des Videos: Dummheit, Intelligenz, Kastration, Eltern Karl Landauer, in seiner äußert kreativen Betrachtung der Dummheit, erklärt, dass Dummheit und Intelligenz nicht nur zum größten Teil psychogene Aspekte sind, sondern auch, dass sie einzig die zwei Seiten einer Medaille darstellen. Diese zwei Seiten organisieren sich um den Kastrationskomplex. Der dumme verleugnet die Kastration, der denkende hadert an ihr. Der dumme kommt ins naive Handeln, der Denkende bleibt nicht selten im Denken stecken. Der Ausspruch Dumm fickt gut kann in dieser Hinsicht ebenso mit Landauer erörtert werden, als zwar eine Unfähigkeit wirklich mit dem anderen zu schlafen, er beschreibt es als ein Masturbieren am anderen, aber als ein naives Machen können. Der dumme ist nicht vom Schuldgefühl geplagt, vom Blick auf sich selbst, und kann damit dem Sexualverkehr eine Hingabe beisteuern, die einer sexuellen Befriedigung zu Teilen zu gute kommen kann. Dass eine tiefergehende Wärme, Nähe, Initimität, Abenteuerlust und Neugier welchen einen Sexualverkehr erst langfristig und im umfassenden Sinne als befriedigend gestalten, dem Dummen nicht möglich ist, gibt dem Denkenden zumindest diesen Möglichkeitsraum. Doch diesen auszufüllen, ist eine Herausforderung, die sich an ebenfalls an der Kastrationsangst und der Bewältigung dieser beweisen muss. - Benjamin Seegert - Meine Website: https://www.oedipus.info/ Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Karl Landauer - Zur psychosexuellen Genese der Dummheit (1930) https://archive.org/details/AlmanachDerPsychoanalyse1930/page/n161/mode/2up
Feuer und Kultur - Eine kleine Psychoanalyse
06:29
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Feuer und Kultur - Eine kleine Psychoanalyse

Feuer und Kultur - Eine kleine Psychoanalyse Feuer steht als Symbol für die Libido, für das sexuelle Begehren, für die Leidenschaft schlechthin. Das offenbart sich besonders im Sprachgebrauch. So brennt man für jemanden, jemand ist heiß, man ist Feuer und Flamme für jemanden oder etwas. Doch diese Symbolisierungen kommen nicht von ungefähr und verraten mehr über den Ursprung der Kultur als solches, als sie auf den ersten Blick, erwarten lassen. Ausgehend von den Ideen die Julian Jaynes in seinem Werk "Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche" formulierte, lässt sich eine Perspektive auf Sigmund Freuds Gedanken zum Ursprung der Kultur entwickeln, welche seine Formulierungen konkreter nehmen möchte, als Freud es vielleicht selbst intendiert hatte. "Zur Gewinnung des Feuers" von Freud ist dabei der Text auf den ich mir hier beziehe. Ob es nun explizit das Hemmen des Dranges das konkrete Feuers auszupinkeln war, welcher die Kultur hat entstehen lassen, sei dahin gestellt. So ist es doch die Hemmung als solches, die Hemmung des Begehrens (des Feuers als Symbol), welche diesen Ursprung symbolisiert. Wieder im Sinne Jaynes´ sieht sich im Prometheus Mythos dieser Betrug an den mythischen Göttern, welche eigentlich das Es, den Trieb, das Triebhafte in Einem symbolisierten, in einer Zeit verankert, in der der Polytheismus dem Monotheismus weichen sollte und die mythischen Götter ihrem Untergang geweiht waren. Der bikamerale Mensch, wie Jaynes ihn bezeichnet, ist dahingehend der Mensch, so möchte ich deuten, über jenen der Prometheus Mythos handelt und von den auch Freud in seinem Text "Zur Gewinnung des Feuers" spricht. Benjamin Seegert
Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse
07:21
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse

Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse ...Ich sage Artefakt, meine aber eigentlich Relikt. Meine etwas ausführlichere Abhandlung zu dem Thema "Die Zukunft der Menschheit" ist unter folgenden Link nachzulesen: https://www.oedipus.info/post/die-zukunft-der-menschheit-eine-kleine-psychoanalyse Erwähnte und zu empfehlende Literatur zu dem Thema: Jan Assmann - Achsenzeit: Eine Archäologie der Moderne https://amzn.to/387ojDz Julian Jaynes - Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche https://amzn.to/38cqqWX Wie wir die Welt und uns selbst in dieser erleben, mag den Anschein machen, dass es das einzig mögliche Erleben sei. Doch mit Blick auf Julian Jaynes Theorie der bikameralen Psyche (Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche) wird die Stabilität unserer psychischen Existenz ernsthaft in Frage gestellt. Inspiriert durch einen Vortrag von Elfriede Löchel, erkläre ich in diesem Video, dass die Möglichkeit bestünde, dass unser psychisches Funktionieren, als Individuum und ganze Gesellschaft, in den nächsten Jahrzehnten möglicherweise zusammenbrechen könnte, wie es einst die bikamerale Psyche tat. Überfordert durch die Ansprüche die sich uns stellen, würde unser jetziges Erleben, welches Bewusstsein mit einschließt, dann einem anderen, wie auch immer gearteten Erleben Platz machen. Dieser Gedankengang ist keine Prophezeiung, so doch aber ein Gedankenexperiment. Doch würde ich, wäre ich genötigt, mein Geld auf dieses Gedankenexperiment setzen, statt dagegen. Ob es nun 50Jahre sind oder aber 200, bis wir an eine neue Schnittstelle kommen, ist zweitrangig. Dass aber diese Zeit die uns bevorsteht, im Sinne Jaspers eine in gewisser Hinsicht neue Achsenzeit darstellt, steht wohl außer Frage.
Neurose und Psychose - Sigmund Freud - Eine kleine Psychoanalyse
06:35
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Neurose und Psychose - Sigmund Freud - Eine kleine Psychoanalyse

Themen des Videos: Psychose, Neurose und Träume Was ist eine Psychose? Innerhalb der Psychoanalyse nach Sigmund Freud, sind die Neurose, wie auch die Psychose, Konsequenzen der Konflikte verschiedener Instanzen, wie dem Ich, Es, und ÜberIch, welche sich im Ödipuskomplex final konstituieren, so aber auch der Außenwelt. Das Strukturmodell der Psyche findet in der von mir hier vorgestellten Untersuchung der Neurose und der Psychose eine Anwendung. Diese Anwendung verhilft einerseits einen tieferen Einblick in die Neurose und Psychose zu bekommen. Der Traum funktioniere dahingehend wie eine Psychose, es ist die Psychose, in die alle wir allnächtlich verfallen. Dementsprechend kann die Traumdeutung auch etwas über das Unbewusste, oft in der modernen Psychologie Unterbewusstsein genannt, aussagen, da im Traum das sichtbar wird, was am Tage der Verdrängung unterliegt, und einzig in Symptomen sichtbar wird. Andererseits ist diese Anwendung ebenfalls für die Psychotherapie hilfreich, zeigt sie doch auf, wie sehr beispielsweise ein Trauma nicht unbedingt der reinen Erfahrung wegen traumatisch wirkt, sondern der Konflikte der Instanzen wegen, die mit dieser Erfahrung verbunden sind. Dahingehend ist die Idee der Psychose und der Neurose aus Sicht der Psychoanalyse nicht unbedingt ein Problem des Gehirns, also keine Erscheinung, die durch die Neurowissenschaften erklärt werden könnte, sondern ein Problem der Psyche, bzw. der innerpsychischen Konflikte. Die Psychoanalyse steht hier der also der Philosophie näher als den Neurowissenschaften. Der von mir hier besprochene Text, Verfasser Sigmund Freud, ist im Jahre 1924 entstanden. Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
Ziele der Psychotherapie - Carl Gustav Jung - Eine kleine Psychoanalyse
06:46
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Ziele der Psychotherapie - Carl Gustav Jung - Eine kleine Psychoanalyse

Was soll Psychotherapie bewirken? Gesundheit, Entscheidung und das Unbewusste Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung argumentiert, dass die Schule Alfred Adlers, wie auch die Schule Sigmund Freuds gleichermaßen Berechtigung im Bereich der Psychotherapie haben. Es komme weniger auf die jeweilige Schule an, sondern auf das was innerhalb des Patienten der Psychologie jeweiliger Schule entgegenkomme. Dieses Entgegenkommen innerhalb der Persönlichkeit schaffe das, was Jung in seiner Herangehensweise als bedeutsam sehe, nämlich Wirkung. Was im Patienten wirkt, die Libido und das Unbewusste, in moderner Psychologie oft fälschlicherweise Unterbewusstsein genannt, zur Geltung bringt, ist das was gesund mache. Damit lassen sich Anlehnung an den Begriff der Autorisierung von Julian Jaynes finden. Symptome und Neurose sind dahingehend für Jung Konflikte darin, dass Unbewusste zur Sprache und zur Wirkung kommen zu lassen. Man bleibt stecken in einer Lebensführung, das Unbewusste unterliege damit der Verdrängung. Adam Phillips schlägt in ähnliche Kerbe, wenn er die Psychoanalyse als Experiments in Living bezeichnet. Dass bedeutet, es geht nicht darum, den Patienten in eine Form zu pressen, sondern darum, dass der Patient herausfinden könne, welche Formen ihm passten, aus welchen er Freude schöpfen könne. Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
Karl Bacher - Das Theater als Abwehr und Wunscherfüllung - Eine kleine Psychoanalyse
06:50
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Karl Bacher - Das Theater als Abwehr und Wunscherfüllung - Eine kleine Psychoanalyse

Theater, Verdrängung und Ödipuskomplex Der Psychoanalytiker Karl Bacher unternimmt in diesem Text eine Untersuchung der Herkunft des Theaters. Dabei geht er davon aus, dass das Theaterspielen, das Schauspielen, und man könnte argumentieren, die Kunst im Allgemeinen, ein dem Menschen innewohnendes Bedürfnis darstellt. Dieses Bedürfnis geht zurück auf die Ödipus Tat, im Sinne dessen, was Sigmund Freud als den Ödipuskomplex getauft hat. Dabei werde im Theater eine im Unbewussten, in der modernen Psychologie fälschlicherweise oft Unterbewusstsein genannt, empfundene Schuld und gleichzeitig Lust verarbeitet. Das Theater leiste dadurch ähnliches wie auch die Psychoanalyse. Es wirkt heilend, kathartisch, weil es einem Zugang zum Verdrängten ermöglicht, jedoch auf einer Weise, welche das ÜberIch nicht angreift, sondern verführt. Romeo and Juliet - Act 5 Scene 3 (Part 1) l Montverde Academy Theater Conservatory https://www.youtube.com/watch?v=eBly3B-KdBc King Lear and Glouceater Scene https://www.youtube.com/watch?v=XJHLYSEDf3c Goethe - Faust - Gustav Gründgens - Der Pakt - Des Pudels Kern (Will Quadflieg, Gustaf Gründgens) https://www.youtube.com/watch?v=fxOI3fTlBiA&t ARTE Doku HD - Die großen Mythen - Die Ilias - Die Stunde der Opfer 2/10 https://www.youtube.com/watch?v=_gMO1is1-1I Eingeblendete Bilder https://www.griechenland-bilder.de/delphi-thermopylen/oedipus.htm Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
bottom of page