BENJAMIN SEEGERT

  • Start

  • Themenübersicht

    • Arbeit
    • Bikamerale Psyche
    • Burnout
    • Denken
    • Depersonalisation
    • Depression
    • Fetisch
    • Forensik
    • Homosexualität
    • Kulturtheorie
    • Kunst
    • Masochismus und Sadismus
    • Ödipuskomplex
    • Prokrastination
    • Psychoanalytische Behandlungstechnik
    • Schönheit
    • Sexualität
    • Sucht
    • Traumdeutung
    • Urszene
  • Alle Videos

  • Kontakt

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    • youtube
    Schönheit
    Die Füße meiner Schwester - Behandlung einer Impotenz - Ein kleiner Fallbericht
    13:58
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Die Füße meiner Schwester - Behandlung einer Impotenz - Ein kleiner Fallbericht

    Die Füße meiner Schwester - Behandlung einer Impotenz - Ein kleiner Fallbericht Themen des Videos: Impotenz, Masturbation, Ejaculatio Praecox, In diesem kleinen Fallbericht einer Psychoanalyse, die im Ganzen einzig 2Monate dauerte, behandelt Sandor Ferenczi einen jungen Mann, welcher unter Impotenz und Ejaculatio Praecox litt. Das Symptom konnte beseitigt werden, indem Ferenczi an einem Traume den entscheidenden Anhaltspunkt entdeckte. Eine weitere Psychoanalyse wollte der Patient jedoch nicht, war er doch von seinem Symptom, welches ihn in die Psychoanalyse brachte, geheilt. Ferenczi betont, mit Verweis auf Freud, dass in der Behandlung jedes Besser ein Feind des Guten sei; der Patient also immer noch Neurotiker war, aber es ihm nun, durch Auflösung seines im Vordergrunde stehenden Symptomes, zu gut ging, um eine weitere Analyse machen zu wollen. Meine Website: oedipus.info Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Sandor Ferenczi - Analytische Deutung und Behandlung der psychosexuellen Impotenz beim Manne (1908) https://archive.org/details/BausteineZurPsychoanalyseIiPraxis/page/n203/mode/2up
    Alfred Winterstein - Das Erlebnis der Schönheit (1931) - Eine kleine Textbesprechung
    06:45
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Alfred Winterstein - Das Erlebnis der Schönheit (1931) - Eine kleine Textbesprechung

    Alfred Winterstein - Das Erlebnis der Schönheit und das künstlerische IchIdeal (1931) - Eine kleine Textbesprechung Alfred Winterstein erklärt nicht was letztlich schön ist, sondern wie Schönheit überhaupt zustande kommt. Am Beispiel der Kunst und des Künstlers wird dieses Zustandekommen greifbar. Die Kunst, bzw. das Schöne, ist einzig eine Art und Weise, das ÜberIch zu bestechen, um primitive Triebimpulse auf sublimierter Weise zuzulassen. In der konkreten Kunst, so Winterstein, sind diese primitiven Triebimpulse größtenteils narzisstischer und analer Natur. Der Künstler kann über sein Kunstwerk bewundert werden, wie er mit dem, was, so Winterstein, Ausgangspunkt jeder Kunst ist, Kot spielt. Der Kot ist das erste Werk, welches das Kind geschaffen hat. In dieser Hinsicht große Künstler, wie Da Vinci, Michelangelo, Picasso oder Van Gogh zu betrachten, als Spielende, deren Lust das Spiel mit dem Kot ist, eröffnet eine interessante, weitere Dimension. Mein Text zum Video: https://www.oedipus.info/post/alfred-winterstein-das-erlebnis-der-sch%C3%B6nheit-1931 Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Alfred Winterstein - Das Erlebnis der Schönheit und das künstlerische Ichideal (1931) https://archive.org/details/PsychoanalytischeBewegungIii1931Heft2/page/n15/mode/2up
    Fritz Wittels - Mona Lisa und weibliche Schönheit (1933) - Eine kleine Textbesprechung
    07:36
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Fritz Wittels - Mona Lisa und weibliche Schönheit (1933) - Eine kleine Textbesprechung

    Fritz Wittels - Mona Lisa und weibliche Schönheit (1933) - Eine kleine Textbesprechung Am Beispiel DaVincis Kunstwerk, der Mona Lisa, erörtert der Psychoanalytiker Fritz Wittels, in dem von mir vorgestellten Text, das Phänomen der Schönheit. Wittels eröffnet dabei die Perspektive, dass Schönheit auch als Symptom sich äußern kann, bzw. Symptomcharakter annehmen könne. Dann wäre die Schönheit eine Maske, welche Träger und Betrachter in seiner eigentlichen Motivlage täusche. Da Schönheit eine solche Macht auf die Menschen hat, sei dies jedoch ein Symptom, welches kaum als solches erkannt wird, und ähnlich einem Fetisch, kaum vom Symptomcharakter entledigt werden kann. Prinzipiell siedelt Wittels die neurotische Schönheit in der phallischen Phase an, und unterstellt dahingehend grundlegend hysterische Begehrensweisen. Der neurotisch Schönen Frau geht es darum, den Penisverlust zu überwunden, indem sie selbst zum Phallus des Mannes wird, zu seinem Symbol der Potenz und seines Begehrens. - Benjamin Seegert - Meine Website: https://www.oedipus.info/ Fritz Wittels - Mona Lisa und weibliche Schönheit (1933) https://archive.org/details/Imago-ZeitschriftFrAnwendungDerPsychoanalyseAufDieNatur-Und_463/page/n59/mode/2up
    Die MomJeans - Eine kleine Psychoanalyse
    08:25
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Die MomJeans - Eine kleine Psychoanalyse

    Benjamin Seegert - Die MomJeans - Eine kleine Psychoanalyse Die Attraktivität, welche viele in der MomJeans sehen, versuche ich in diesem Video zu erklären. Dass man in der Feststellung der Bedeutung der MomJeans weder am Kastrationskomplex, noch an männlicher Homosexualität, sowie der phallischen Mutter vorbeikommt, wird von mir argumentiert. Letztlich, so meine These, aufbauend auf Sigmund Freuds Erörterungen zum Fetisch, ist die Begehrensweise an der MomJeans, die eines Fetisch, bzw. ist die MomJeans ein Fetischobjekt. Mein Text zum Video: https://www.oedipus.info/post/benjamin-seegert-die-momjeans Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/
    Zur Psychologie der Karikatur - Ernst Kris - Eine kleine Psychoanalyse
    09:26
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Zur Psychologie der Karikatur - Ernst Kris - Eine kleine Psychoanalyse

    Karikatur, Witz und Charlie Hebdo In Anlehnung an Sigmund Freuds Theorie über den Witz, entwirft der Psychoanalytiker Ernst Kris hier eine Theorie zur Karikatur. Dabei wirke die Karikatur ähnlich wie der Witz, jedoch auf graphischer Ebene, indem er einen gewissen Verdrängungsaufwand gegenüber dem Unbewussten - in moderner Psychologie oft fälschlicherweise Unterbewusstsein genannt - erlaubt. Die Karikatur befriedigt dabei einerseits das Es und andererseits das ÜberIch. Dahingehend ist die Karikatur, anders als der Traum nicht als Entstellung des Unbewussten, des Verdrängten und der Verdrängungen zu verstehen, sondern als Verkleidung dessen. Die Karikatur soll verstanden werden, ohne zu offensichtlich in gemeintem zu sein. Auch erkläre Kris, habe jede Karikatur wie auch jeder Witz die Chance zu scheitern, oder zu misslingen. Kris nennt das den Kippcharakter, in dem die Reaktion von Lust zu Unlust einzig kippen kann. Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
    Karl Bacher - Das Theater als Abwehr und Wunscherfüllung - Eine kleine Psychoanalyse
    06:50
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Karl Bacher - Das Theater als Abwehr und Wunscherfüllung - Eine kleine Psychoanalyse

    Theater, Verdrängung und Ödipuskomplex Der Psychoanalytiker Karl Bacher unternimmt in diesem Text eine Untersuchung der Herkunft des Theaters. Dabei geht er davon aus, dass das Theaterspielen, das Schauspielen, und man könnte argumentieren, die Kunst im Allgemeinen, ein dem Menschen innewohnendes Bedürfnis darstellt. Dieses Bedürfnis geht zurück auf die Ödipus Tat, im Sinne dessen, was Sigmund Freud als den Ödipuskomplex getauft hat. Dabei werde im Theater eine im Unbewussten, in der modernen Psychologie fälschlicherweise oft Unterbewusstsein genannt, empfundene Schuld und gleichzeitig Lust verarbeitet. Das Theater leiste dadurch ähnliches wie auch die Psychoanalyse. Es wirkt heilend, kathartisch, weil es einem Zugang zum Verdrängten ermöglicht, jedoch auf einer Weise, welche das ÜberIch nicht angreift, sondern verführt. Romeo and Juliet - Act 5 Scene 3 (Part 1) l Montverde Academy Theater Conservatory https://www.youtube.com/watch?v=eBly3B-KdBc King Lear and Glouceater Scene https://www.youtube.com/watch?v=XJHLYSEDf3c Goethe - Faust - Gustav Gründgens - Der Pakt - Des Pudels Kern (Will Quadflieg, Gustaf Gründgens) https://www.youtube.com/watch?v=fxOI3fTlBiA&t ARTE Doku HD - Die großen Mythen - Die Ilias - Die Stunde der Opfer 2/10 https://www.youtube.com/watch?v=_gMO1is1-1I Eingeblendete Bilder https://www.griechenland-bilder.de/delphi-thermopylen/oedipus.htm Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
    Warum die Menschheit verweiblicht und verschwult! Ein Kampf gegen die Männlichkeit? - Ein Aphorismus
    08:36
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Warum die Menschheit verweiblicht und verschwult! Ein Kampf gegen die Männlichkeit? - Ein Aphorismus

    Ein Kampf gegen die Männlichkeit, aus Sicht der Psychoanalyse! Die Kulturwerdung ist eine Entfremdung der Menschheit von seiner Natur. Mit Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche lässt sich argumentieren, dass dieser Prozess eine Bewegung in Gang gesetzt hat, welche einzig als ein Kampf gegen die Männlichkeit, und für die Weiblichkeit verstanden werden kann. Das Zusammenleben in einer Kulturgemeinschaft ist gebunden an eine gewisse Unterdrückung der sexuellen Leidenschaften und der Aggressionen. Dass dadurch die schönsten Künste und höchsten Arten des Menschlichen Seins begründet sind, so auch die tiefsten Tiefen, Abgründe und Hinterhältigkeiten, also das Hässliche schlechthin, argumentiere ich in diesem kleinen Aphorismus. Beta males won: How violence is responsible for evolution of modern humans | Richard Wrangham https://www.youtube.com/watch?v=RKh6N-sMBkA Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
    Der Sinn des Lebens - Die Angst vor dem Tod - Ein kleiner Aphorismus
    09:47
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Der Sinn des Lebens - Die Angst vor dem Tod - Ein kleiner Aphorismus

    Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist keine keine philosophische Frage, sondern eine psychologische Frage. Sie ist eine Frage nach der Berechtigung des Seins. Sie ist ein Kampf gegen das Lebendige und das Leben selbst. Denn alle Blüte dieses Lebens, was das Leben lebenswert macht, weiß sich als Unsinn. Die Liebe, die Schönheit, die Kunst. Man schützt sich vor dem Tod, indem man dem Leben das Leben nimmt. Und der Sinn, ist die subversivste Verkörperung dessen. Unsere Zeit, Corona, der Kulturverfall, die Leidenschaftslosigkeit sind für diese Bewegung leider deutlichster Beweis. Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/ Jack London "I would rather be ashes than dust! I would rather that my spark should burn out in a brilliant blaze than it should be stifled by dry-rot. I would rather be a superb meteor, every atom of me in magnificent glow, than a sleepy and permanent planet. The function of man is to live, not to exist. I shall not waste my days trying to prolong them. I shall use my time." Hans Hartz - Nur Steine leben lang 1983 https://www.youtube.com/watch?v=wbLrkmJ3u-0

    ©2019 thanatos. Erstellt mit Wix.com