top of page
Benjamin Seegert - Wohlstand, Krankheit und Konflikt - Eine kleine Psychoanalyse
07:34
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Benjamin Seegert - Wohlstand, Krankheit und Konflikt - Eine kleine Psychoanalyse

Benjamin Seegert - Wohlstand, Krankheit und Konflikt - Eine kleine Psychoanalyse So schwer es vorstellbar ist, ist doch Wohlstand eine Bürde für den Menschen. Denn gerade der Wohlstand konfrontiert einen mit dem Konflikt und dem dazugehörigen Entscheidungsstress. Aber auch stellt er einen vor die Herausforderung selbst entscheiden zu müssen, heißt selbst Verzicht leisten zu müssen. Aus dieser Logik funktionier auch das "Burnout". Es ist keine Krankheit die sich aus einer Überarbeitung ergibt, sondern aus einer Unfähigkeit oder einem Unwillen bestimmte Verzichte zu leisten. Jede Entscheidung für etwas, ist eine Entscheidung gegen tausend andere Dinge. Dieser Entscheidungen entledigt zu werden, wie in Armee oder Kirche, kann dem Menschen Zufriedenheit bringen, es macht das Leben einfacher, aber auf Kosten von Freiheit und Emanzipation. Denn es ist keine Stärke sich gegen etwas zu entscheiden, was nicht vorhanden ist. Im politischen Kontext ist auch dieser Wunsch, der Befreiung von der Freiheit, im sich immer stärker durchsetzenden linken Mainstream, spürbar. Suggerierte Alternativlosigkeit ist der erste Schritt der Aufopferung unserer Freiheit. Warum so viele diesem Dogma nacheifern, mag hoffentlich durch dieses Video zumindest ein wenig aus dem Schatten gehoben werden. - Benjamin Seegert – Der Artikel zum Text: https://www.oedipus.info/post/benjamin-seegert-wohlstand-krankheit-und-konflikt Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/
Prokrastination - Eine kleine Psychoanalyse
07:36
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Prokrastination - Eine kleine Psychoanalyse

Prokrastination - Eine kleine Psychoanalyse Meine etwas ausführlichere Abhandlung zu dem Thema "Prokrastination" ist unter folgenden Link nachzulesen: https://www.oedipus.info/post/prokrastination-eine-kleine-psychoanalyse Der Prokrastination, so sehr man sich das wünscht, wird man nicht Herr, indem man sich stundenlang Tipps und Tricks Videos anschaut. Viel mehr als das diese Herangehensweise Zeitverschwendung ist, ist die Teil der Prokrastination. Solange der Konflikt, der hinter der Prokrastination steht, nicht bearbeitet wird, gelöst wird, ist jeder Tipp, jeder Trick vergebene Liebesmüh. Das bedeutet aber auch, dass nicht die rationale Einsicht in ein Problem die Lösung bringt, sondern die emotionale Einsicht. Es gilt, Erfahrung wirkt, nicht so sehr das Wissen. Denn kaum einer ist zu blöde zu verstehen, dass Prokrastination einen nicht weiterhilft, genauso wie auch der Raucher weiß, dass Rauchen nicht gesund ist. Aber auf emotionaler Ebene erfüllt dieses Verhalten einen Zweck. Erst wenn dieser Zweck identifiziert ist, der Konflikt überwunden wird, kann man auch die Prokrastination ablegen. Bis dahin wird man immer wieder an der gleichen Stelle ankommen, weil man an der gleichen Stelle ankommen muss. Ist die eigene Autorität, die einen zur Handlung nötigen könnte, nicht vorhanden, wird eine äußere Autorität gesucht, die einen zum Handeln zwingt. Im Falle der Prokrastination ist das dann die Kombination aus der bevorstehenden Katastrophe und des Zeitmangels. Benjamin Seegert
Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse
07:21
Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse

Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse ...Ich sage Artefakt, meine aber eigentlich Relikt. Meine etwas ausführlichere Abhandlung zu dem Thema "Die Zukunft der Menschheit" ist unter folgenden Link nachzulesen: https://www.oedipus.info/post/die-zukunft-der-menschheit-eine-kleine-psychoanalyse Erwähnte und zu empfehlende Literatur zu dem Thema: Jan Assmann - Achsenzeit: Eine Archäologie der Moderne https://amzn.to/387ojDz Julian Jaynes - Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche https://amzn.to/38cqqWX Wie wir die Welt und uns selbst in dieser erleben, mag den Anschein machen, dass es das einzig mögliche Erleben sei. Doch mit Blick auf Julian Jaynes Theorie der bikameralen Psyche (Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche) wird die Stabilität unserer psychischen Existenz ernsthaft in Frage gestellt. Inspiriert durch einen Vortrag von Elfriede Löchel, erkläre ich in diesem Video, dass die Möglichkeit bestünde, dass unser psychisches Funktionieren, als Individuum und ganze Gesellschaft, in den nächsten Jahrzehnten möglicherweise zusammenbrechen könnte, wie es einst die bikamerale Psyche tat. Überfordert durch die Ansprüche die sich uns stellen, würde unser jetziges Erleben, welches Bewusstsein mit einschließt, dann einem anderen, wie auch immer gearteten Erleben Platz machen. Dieser Gedankengang ist keine Prophezeiung, so doch aber ein Gedankenexperiment. Doch würde ich, wäre ich genötigt, mein Geld auf dieses Gedankenexperiment setzen, statt dagegen. Ob es nun 50Jahre sind oder aber 200, bis wir an eine neue Schnittstelle kommen, ist zweitrangig. Dass aber diese Zeit die uns bevorsteht, im Sinne Jaspers eine in gewisser Hinsicht neue Achsenzeit darstellt, steht wohl außer Frage.
bottom of page