BENJAMIN SEEGERT

  • Start

  • Themenübersicht

    • Arbeit
    • Bikamerale Psyche
    • Burnout
    • Denken
    • Depersonalisation
    • Depression
    • Fetisch
    • Forensik
    • Homosexualität
    • Kulturtheorie
    • Kunst
    • Masochismus und Sadismus
    • Ödipuskomplex
    • Prokrastination
    • Psychoanalytische Behandlungstechnik
    • Schönheit
    • Sexualität
    • Sucht
    • Traumdeutung
    • Urszene
  • Alle Videos

  • Kontakt

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    • youtube
    Kulturtheorie
    Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse
    07:21
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse

    Die Zukunft der Menschheit - Eine kleine Psychoanalyse ...Ich sage Artefakt, meine aber eigentlich Relikt. Meine etwas ausführlichere Abhandlung zu dem Thema "Die Zukunft der Menschheit" ist unter folgenden Link nachzulesen: https://www.oedipus.info/post/die-zukunft-der-menschheit-eine-kleine-psychoanalyse Erwähnte und zu empfehlende Literatur zu dem Thema: Jan Assmann - Achsenzeit: Eine Archäologie der Moderne https://amzn.to/387ojDz Julian Jaynes - Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche https://amzn.to/38cqqWX Wie wir die Welt und uns selbst in dieser erleben, mag den Anschein machen, dass es das einzig mögliche Erleben sei. Doch mit Blick auf Julian Jaynes Theorie der bikameralen Psyche (Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche) wird die Stabilität unserer psychischen Existenz ernsthaft in Frage gestellt. Inspiriert durch einen Vortrag von Elfriede Löchel, erkläre ich in diesem Video, dass die Möglichkeit bestünde, dass unser psychisches Funktionieren, als Individuum und ganze Gesellschaft, in den nächsten Jahrzehnten möglicherweise zusammenbrechen könnte, wie es einst die bikamerale Psyche tat. Überfordert durch die Ansprüche die sich uns stellen, würde unser jetziges Erleben, welches Bewusstsein mit einschließt, dann einem anderen, wie auch immer gearteten Erleben Platz machen. Dieser Gedankengang ist keine Prophezeiung, so doch aber ein Gedankenexperiment. Doch würde ich, wäre ich genötigt, mein Geld auf dieses Gedankenexperiment setzen, statt dagegen. Ob es nun 50Jahre sind oder aber 200, bis wir an eine neue Schnittstelle kommen, ist zweitrangig. Dass aber diese Zeit die uns bevorsteht, im Sinne Jaspers eine in gewisser Hinsicht neue Achsenzeit darstellt, steht wohl außer Frage.
    Feuer und Kultur - Eine kleine Psychoanalyse
    06:29
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Feuer und Kultur - Eine kleine Psychoanalyse

    Feuer und Kultur - Eine kleine Psychoanalyse Feuer steht als Symbol für die Libido, für das sexuelle Begehren, für die Leidenschaft schlechthin. Das offenbart sich besonders im Sprachgebrauch. So brennt man für jemanden, jemand ist heiß, man ist Feuer und Flamme für jemanden oder etwas. Doch diese Symbolisierungen kommen nicht von ungefähr und verraten mehr über den Ursprung der Kultur als solches, als sie auf den ersten Blick, erwarten lassen. Ausgehend von den Ideen die Julian Jaynes in seinem Werk "Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche" formulierte, lässt sich eine Perspektive auf Sigmund Freuds Gedanken zum Ursprung der Kultur entwickeln, welche seine Formulierungen konkreter nehmen möchte, als Freud es vielleicht selbst intendiert hatte. "Zur Gewinnung des Feuers" von Freud ist dabei der Text auf den ich mir hier beziehe. Ob es nun explizit das Hemmen des Dranges das konkrete Feuers auszupinkeln war, welcher die Kultur hat entstehen lassen, sei dahin gestellt. So ist es doch die Hemmung als solches, die Hemmung des Begehrens (des Feuers als Symbol), welche diesen Ursprung symbolisiert. Wieder im Sinne Jaynes´ sieht sich im Prometheus Mythos dieser Betrug an den mythischen Göttern, welche eigentlich das Es, den Trieb, das Triebhafte in Einem symbolisierten, in einer Zeit verankert, in der der Polytheismus dem Monotheismus weichen sollte und die mythischen Götter ihrem Untergang geweiht waren. Der bikamerale Mensch, wie Jaynes ihn bezeichnet, ist dahingehend der Mensch, so möchte ich deuten, über jenen der Prometheus Mythos handelt und von den auch Freud in seinem Text "Zur Gewinnung des Feuers" spricht. Benjamin Seegert
    Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) - Eine kleine Textbesprechung
    08:37
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) - Eine kleine Textbesprechung

    Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) - Eine kleine Textbesprechung Sigmund Freud erklärt, dass zwischen dem Gefühl des Umheimlichen und dem Gefühl der Angst ein Unterschied besteht. Zwar haben beide den gleichen Kern, wenn so will, aber sind andere Facetten dieses Kernes. Das Unheimliche, Freud analysiert es auf Basis von E.T.A. Hoffmanns Geschichte "Der Sandmann" sei dabei einerseits ein Verweis auf die Kastrationsangst. Aber vielmehr sei das Gefühl bedingt durch ein Wiederaufleben von ehemaligen, urzeitlichen, animistischen Erlebensweisen. Das Realitätsprinzip hat sich an diesen Stellen noch nicht absolut durchgesetzt, und die Verdrängungen können sich, besonders in Situationen die einen große Projektionsmöglichkeit bieten, wie das Dunkle, die Nacht oder der Traum, darauf projizieren. In Horrorfilmen oder Gruselfilmen wird explizit mit diesem Moment gespielt, wobei auch gerade darin deutlich wird, dass es keine reine Angst ist, die man empfindet, als würde man beispielsweise von einer Person im realen Leben bedroht, sondern man sich gruselt, ein Gefühl von Unheimlichkeit empfindet. Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Sigmund Freud - Das Unheimliche (1919) https://archive.org/details/Imago-ZeitschriftFuumlrAnwendungDerPsychoanalyseAufDie_464/page/n1/mode/2up Video: The Sandman (1992) https://www.youtube.com/watch?v=MqPCJQGeTlQ&t Gagool von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100443 Künstler: http://incompetech.com/
    Sigmund Freud - Die Verdrängung (1915) - Eine kleine Textbesprechung
    06:57
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Sigmund Freud - Die Verdrängung (1915) - Eine kleine Textbesprechung

    Sigmund Freud - Die Verdrängung (1915) - Eine kleine Textbesprechung Das Konzept der Verdrängung ist eines der zentralsten innerhalb der psychoanalytischen Theorie. Es ist ein Grundbaustein psychischen Funktionieren und damit weit mehr als eine so oft missverstandene psychopathologische Erscheinung. Der hier von mir vorgestellte Text ist aus dem Jahre 1915. In diesem stellt Freud die Grundzuammenhänge dessen dar, was unter Verdrängung zu verstehen ist. Darin werden Verdrängung und Urverdrängung unterschieden, aber auch der libidinöse Aspekt der Verdrängung in das Konzept eingearbeitet. Sigmund Freud - Die Verdrängung https://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-verdraengung-metapsychologische-schriften.html
    Alfred Winterstein - Zur Psychologie der Arbeit (1932) - Eine kleine Textbesprechung
    06:19
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Alfred Winterstein - Zur Psychologie der Arbeit (1932) - Eine kleine Textbesprechung

    Alfred Winterstein - Zur Psychologie der Arbeit (1932) - Eine kleine Textbesprechung Themen des Videos: Arbeit, Sklaverei, Religion und Kapitalismus Der Psychoanalytiker Alfred Winterstein erklärt, dass Arbeit vielmehr als eine ökonomische Notwendigkeit, eine psychische Notwendigkeit sei. Das was dahingehend als Kultur bezeichnet wird, wäre ohne den Arbeitszwang nicht möglich. Ein Kulturwesen zu sein, hieße dementsprechend, zu arbeiten. Die Sauberkeitserziehung ist für Winterstein die erste Arbeit die das Kind verrichtet, und damit prägend für jedes weitere Verstehen und Erleben von Arbeit. In diesem Sinne lassen sich auch im kapitalistischen Sinne die Parallelen zwischen Kot als Produkt, bzw. als Vorläufer dessen, welche spätere Bedeutung das Geld erlangt, verstehen. Alfred Winterstein - Zur Psychologie der Arbeit (1932) https://archive.org/details/Imago-ZeitschriftFuumlrAnwendungDerPsychoanalyseAufNatur-Und/mode/2up
    F.Sch. - Geld und Neurose (1931) - Eine kleine Textbesprechung
    06:39
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    F.Sch. - Geld und Neurose (1931) - Eine kleine Textbesprechung

    F.Sch. - Geld und Neurose (1931) - Eine kleine Textbesprechung Die Psychologie des Geldes, ist grob gefasst das, worum es in diesem Video, welches eine Besprechung des Textes "Geld und Neurose" von F.Sch ist, geht. Der Autor, dessen voller Name leider nicht auffindbar ist, erklärt, dass der Umgang mit und das Empfinden gegenüber Geld am wenigsten mit ökonomischen Beweggründen erklärbar ist, sondern mit psychologischen, bzw. psychosexuellen. Die Einstellung gegenüber dem Gelde wird der Ansicht des Autors bereits in der Zeit bis zum 6.Lebensjahr festgelegt, und erklärt sich aus den Erfahrungen, die das Kind mit der Realität und der Unmöglichkeit des Lustprinzips macht. Mein Text zum Video: https://www.oedipus.info/post/f-sch-geld-und-neurose-1931 Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ F.Sch. - Geld und Neurose (1931) https://archive.org/details/PsychoanalytischeBewegungIii1931Heft2/page/n75/mode/2up
    Jan Assmann - Achsenzeit (2018) - Eine kleine Buchbesprechung
    16:44
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Jan Assmann - Achsenzeit (2018) - Eine kleine Buchbesprechung

    Jan Assmann - Achsenzeit (2018) - Eine kleine Buchbesprechung Das Konzept der Achsenzeit, durch Karl Jaspers konstituiert, ist Thema dieses Buches. Dabei versucht Jan Assmann, Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschafter, die Entstehung dieses Konzeptes einerseits, und seine starken und schwachen Punkte andererseits darzustellen. Nach dem Achsenzeitkonzept ist die Zeit zwischen 800-200 v.Chr. eine Zeit, in der der moderne Mensch geboren wurde. Etwas hatte sich verändert, mit dem Menschen, mit den Gesellschaften. Die Auseinandersetzung Assmanns mit diesem Konzept stelle ich in dieser Buchbesprechung vor, und unterziehe sie, wo ich kann, einer kleinen Kritik. - Benjamin Seegert - Meine Website: https://www.oedipus.info/ Jan Assmann - Achsenzeit https://amzn.to/2C53k9O Jürgen Habermas - Auch eine Geschichte der Philosophie https://amzn.to/2VIG3l5 Julian Jaynes - Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche https://amzn.to/3gybc2F
    Leo Kaplan - Der Tanz (1930) - Eine kleine Textbesprechung
    07:26
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Leo Kaplan - Der Tanz (1930) - Eine kleine Textbesprechung

    Leo Kaplan - Der Tanz (1930) - Eine kleine Textbesprechung Themen des Videos: Tanz, Poesie, Musik, Arbeit und Techno In diesem von mir vorgestellten Text exploriert der Psychoanalytiker Leo Kaplan die Ursprünge des Tanzes, explizit des primitiven Tanzes und zeichnet darin die Ursprünge auch der Musik und letztlich der Poesie nach. Tanz sei Ausdruck eines primitivem Bewegungsimpulses, welcher sich ebenso in der Arbeit, tendenziell der primitiven Arbeit wiederfinden lässt. Musik, Tanz und Arbeit sind rhythmische Ausdrucksweisen die ursprünglich aneinander gebunden waren. Die Arbeit wird durch den Rhythmus des Tanzes, der Musik belebt. Arbeiterlieder oder Marschgesänge verdeutlichen dann die Auswüchse des erklärten Zusammenhanges. Auch im Kriege zeigt sich Erläutertes als deutlich wahrnehmbar. Das Schlagen der Schilde oder der Kampfgesänge sind an dieser Stelle einzig als einige Beispiele zu benennen. - Benjamin Seegert - Meine Website: https://www.oedipus.info/ Leo Kaplan - Der Tanz (1930) https://archive.org/details/Kaplan_1930_Kunst_k/page/n63/mode/2up?q=der+tanz
    Analverkehr - Eine kleine Psychoanalyse
    06:55
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Analverkehr - Eine kleine Psychoanalyse

    Analverkehr - Eine kleine Psychoanalyse Meine etwas ausführlichere Abhandlung zu dem Thema "Analverkehr" ist unter folgenden Link nachzulesen: https://www.oedipus.info/post/analverkehr-eine-kleine-psychoanalyse Die Analsexualität, als Phase der psychosexuellen Entwicklung, wie auch als sexuelle Spielart, ist ein Thema welches größte Ambivalenzen produziert. Der Grund dieser Ambivalenzen liegt besonders im Ursprung der Analität als psychisches sowie kulturelles und körperliches Phänomen. Der Ausgangspunkt der Lust und der Abwehr welche Menschen gegenüber dem Analverkehr empfinden, ist die Sauberkeitserziehung. Von hier aus beginnt auch meine Untersuchung dieses Themas. In dieser Untersuchung versuche ich zu unterstreichen, dass Sexualität ein zu bedeutenden Teilen psychologisches Phänomen ist und der Grund für die Lust am Analverkehr dementsprechend auch im Psychologischen gesucht werden muss.
    Schlaf und Traum - Eine kleine Psychoanalyse
    05:42
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Schlaf und Traum - Eine kleine Psychoanalyse

    Schlaf und Traum - Eine kleine Psychoanalyse Meine etwas ausführlichere Abhandlung zum Thema "Schlaf und Traum" ist unter folgenden Link nachzulesen: https://www.oedipus.info/post/schlaf-und-traum-eine-kleine-psychoanalyse Wilhelm Stekel - Der Wille zum Schlaf! Altes und Neues über Schlaflosigkeit https://archive.org/details/Stekel_1915_Schlaf Basierend auf einem Vortrag von Wilhelm Stekel erkläre ich in diesem Video die psychologischen Zusammenhänge zwischen den Phänomenen des Schlafens und Wachens, sowie des Traumes. Schlaf ist zu bedeutenden Teilen ein psychologisches Phänomen. Es erfüllt eine psychologische Bedeutung und es wird zu einer Ausdrucksmöglichkeit für Begehren und Konflikte, für Haltungen gegenüber der Realität und dessen Anforderungen. Schlaf ist notwendig, doch schläft der Neurotiker eher zu lang als zu kurz und es besteht nach Stekel eine Gefahr für den Neurotiker, sein Heil im Schlaf zu suchen. Denn wenn der Schlaf über das physiologisch notwendige Maß hinaus geht, stellt er einzig eine Flucht vor der Welt dar. Es ist ein Festhalten am Genießen ohne Arbeit, am Träumen. Der Traum ist damit das Pendant zum wachen Bewusstsein. Im Traum und im Schlaf muss der Kulturmensch dem Urmenschen Platz machen, das Unbewusste, das Triebhafte kann sich ungehemmt ausdrücken und abreagieren. Das Symptom ist nach Stekel auch eine Art Schlafzustand. Das Unbewusste drückt sich im Symptom aus, auf verstellte Weise, damit das Bewusste nichts über das Verborgene, das Verdrängte erfährt. Daher, aus der übereinstimmenden Logik des Funktionierens der Psyche im Schlaf wie im Symptom, ist die Traumdeutung eigentlich auch nur eine Deutungsarbeit die nach den gleichen Prinzipien vorgeht wie die Deutung der Symptome. Benjamin Seegert
    Friedrich Nietzsche und die kranke Gesellschaft (Zur Genealogie der Moral - 1887)
    08:52
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Friedrich Nietzsche und die kranke Gesellschaft (Zur Genealogie der Moral - 1887)

    Friedrich Nietzsche und die kranke Gesellschaft - Zur Genealogie der Moral (1887) Friedrich Nietzsche, in „Zur Genealogie der Moral“ beschreibt in dem Aphorismus, welcher diesem Video zur Vorlage diente, in welcher Weise, die von ihm so genannte Sklavenmoral die Herrschaft über Europa, den Westen, übernommen hat, und wie sich diese zeigt. Im Sinne des Willens zur Macht, versucht auch diese Sklavenmoral zur Herrschaft zu gelangen, jedoch nicht über die Stärke als Basis ihrer Moral, sondern über die Schwäche. Gut ist, was und wer schwach ist, wer Mitleid hat, welchen Wert Nietzsche als das größte Übel betrachtet. Dahingehend macht Nietzsche eine Denkbewegung auf, die Moral außerhalb einer Perspektive betrachtet, die sie als Entität, durch alle Zeiten hinweg interpretieren lässt, sondern als ein Symptom jeweiliger Zeit. In Hinblick auf diese Gedanken, lassen sich mit Nietzsche, wie er es selbst bereits zu seiner Zeit getan hat, interessante Zeitdiagnosen anstellen, besonders in Hinblick auf aktuelle politische Themen. Die Vorwürfe des Corona Leugners, des Klimaleugners, des Nazis oder des Verschwörungstheoretikers mögen als Beweise Nietzsches´ Denken betrachtet werden, sind sie doch Ausdruck einer bestimmten Moral, welche illustriert wird. Das Problem mit der Moral der Schwäche ist dabei, dass sie den Menschen niemals zur Stärke verhelfen kann. Der Schwache braucht die Schwachen, um sich stark zu fühlen. Der Starke braucht hingegen die Starken, um sich stark zu werden. Die Schwäche wirkt wie ein Sumpf, der mittlerweile auch die Psychoanalyse selbst in Anspruch genommen hat, bzw. sich diese willfährig diesem Sog hingegeben hat. Die Psychoanalyse schafft sich ab, indem sie sich mehr und mehr als Helfendes, als Therapeutikum versteht, reiht sich damit in eine Gesellschaftsmoral ein, die die Kranken braucht, um sich als Helfer zu stilisieren. Benjamin Seegert - Das Helfersyndrom https://www.youtube.com/watch?v=Q8uqvoibGL0 Meine Website: https://www.oedipus.info/ Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Hall of the Mountain King von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1200072 Künstler: http://incompetech.com/
    Friedrich Nietzsche und das schlechte Gewissen - Zur Genealogie der Moral (1887)
    07:25
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Friedrich Nietzsche und das schlechte Gewissen - Zur Genealogie der Moral (1887)

    Friedrich Nietzsche und das schlechte Gewissen (Zur Genealogie der Moral - 1887) Friedrich Nietzsche, in der Genealogie der Moral, und besonders in jenem Aphorismus, den ich hier vorstelle und diskutiere, schlägt in eine ähnliche Kerbe wie Julian Jaynes in seiner Theorie der bikameralen Psyche, bzw. des Ursprunges des Bewusstseins. Beide, Jaynes und Nietzsche, Freud argumentiert ähnlich, sehen eine Art initiale Hemmung am Werk, welche den Menschen aus seinem natürlichen Sein heraus zwang, und ihm das Bewusstsein aufnötigte, welches dahingehend nicht mehr und nicht weniger als ein Symptom ist. Das schlechte Gewissen und die Innenwendung des Menschen ist dann das, was von Sigmund Freud innerhalb der Psychoanalyse als Todestrieb und al Kulturstiftender Masochismus verstanden wird. Kultur ohne Hemmung, ohne Masochismus wäre dementsprechend, so könnte man argumentieren, kaum möglich. Benjamin Seegert - Die Zukunft der Menschheit https://youtu.be/YQSVGfelybs Meine Website: https://www.oedipus.info/ Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ Hall of the Mountain King von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1200072 Künstler: http://incompetech.com/
    Otto Fenichel - Über Triumph und Trophäe (1939) - Eine kleine Textbesprechung
    07:30
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Otto Fenichel - Über Triumph und Trophäe (1939) - Eine kleine Textbesprechung

    Otto Fenichel - Über Triumph und Trophäe (1939) - Eine kleine Textbesprechung Otto Fenichel erklärt die Zusammenhänge, aus einer Ich-psychologischen Sicht heraus, wie der Staat auf das Individuum einwirkt und welche psychischen Repräsentationen und Analogien des Staates sich in der Psyche des Menschen bilden. Die Entwicklung des ÜberIchs ist dahingehend der Versuch, so Fenichel, den Staat ein Stück seiner Macht sich anzueignen, durch Identifikation. Dahingehend dreht Fenichel in gewisser Hinsicht die Vorzeichen der Psychoanalyse Sigmund Freuds um, und interpretiert die Entwicklung der Psyche des Individuum eher in Friedrich Nietzsches Sinne, als Wille zur Macht. Meine Website: https://www.oedipus.info/ Bild: Rada Krüger https://www.radakrueger.com/ A Case for Anarchism: Governments Should Not Exist | Michael Malice and Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=gx4H6ZlV_vE&t
    Die große Entscheidung - Die Kraft im Unbewussten - Eine kleine Psychoanalyse
    11:53
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Die große Entscheidung - Die Kraft im Unbewussten - Eine kleine Psychoanalyse

    Die große Entscheidung - Die Kraft im Unbewussten - Eine kleine Psychoanalyse Der Kulturmensch ist ein vom Zweifel geplagtes Wesen. Dabei ist es gerade dieser Zweifel, die Unsicherheit im Handeln und Wollen, welches einem die Kraft, das unbedingte Drängen, Wollen, was einst die Menschen der homerischen Zeit noch inne hatten, raubt, die physische wie auch die psychische. Dabei hat jeder Mensch Zugang zu diesem Potential an Kraft. Das was einem dazu verhilft, ist nicht mehr und nicht weniger als die Entscheidung. Ist man erst einmal entschieden, gibt es keine Alternativen mehr, und die Libido kann ins Fließen kommen. Der Flow als Zustand mag eben dieses Moment verkörpern. Bild: Rada Krüger radakrueger.com Meine Website: oedipus.info
    3. Sigmund Freud: Das Ich und das Es (1923) - Das Ich und das ÜberIch (IchIdeal)
    07:13
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    3. Sigmund Freud: Das Ich und das Es (1923) - Das Ich und das ÜberIch (IchIdeal)

    3. Sigmund Freud: Das Ich und das Es (1923) - Das Ich und das ÜberIch (IchIdeal) - Eine kleine Videoreihe Der Ödipuskomplex und die Errichtung des ÜberIchs sind zwei sich bedingende Einheiten. Ohne das eine, kann das andere nicht sein. Dass im Ödipuskomplex sowie auch im ÜberIch, bzw. IchIdeal sich der Keim zur Bildung der Kultur verkörpert, soll in dieser kurzen Textbesprechung deutlich gemacht werden. Link zum Buch: https://amzn.to/3kcLdAJ Videoreihe zu Sigmund Freuds "Das Ich und das Es": 1. Bewußtsein und Unbewußtes 2. Das Ich und das Es 3. Das Ich und das ÜberIch (IchIdeal) 4. Die beiden Triebarten 5. Die Abhängigkeiten des Ichs Bild: Rada Krüger radakrueger.com Meine Website: oedipus.info
    Die Lebenswende - Carl Gustav Jung - Eine kleine Psychoanalyse
    06:38
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Die Lebenswende - Carl Gustav Jung - Eine kleine Psychoanalyse

    Themen des Videos: Bewusstsein, Zweifel, Alter, Sterben, Leben Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung spricht in diesem Text über das Bewusstsein im Kontext der Entwicklung der Psyche des Menschen auf individueller wie auch stammesgeschichtlicher Ebene. Dabei sei das Bewusstsein immer Ausdruck eines inneren Konfliktes, eines verinnerlichten Konfliktes, der das gebiert, was auch in der Philosophie Friedrich Nietzsches wiederfindet, den Zweifel. Die Psychoanalyse Carl Gustav Jungs findet hierin auch Parallelen zu den Theorien der bikameralen Psyche von Julian Jaynes. Carl Gustav Jung - Die Lebenswende (1930) - Eine kleine Textbesprechung Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
    Was ist das kollektive Unbewusste? Carl Gustav Jung und das kollektive Unbewusste - Psychoanalyse
    07:56
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Was ist das kollektive Unbewusste? Carl Gustav Jung und das kollektive Unbewusste - Psychoanalyse

    Carl Gustav Jung und das kollektive Unbewusste Das kollektive Unbewusste und die Archetypen sind Konzepte, die der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung am prominentesten konzeptualisierte. Er stellte sich damit in gewisser Hinsicht gegen Sigmund Freud, durch die Annahme, dass es ein unbewusstes Sein, ausgekleidet mit Inhalten gäbe, welches allen Menschen bereits zur Geburt eigen sei. Dieses Sein drücke werde vererbt, und ist kulturübergreifend. Das kollektive Unbewusste und die Archetypen 1. Was ist das kollektive Unbewusste? https://youtu.be/Vv1Vq81HcaI 2. Was sind Archetypen? https://youtu.be/Jl3yorI8wM8 Face To Face | Carl Gustav Jung (1959) HQ https://www.youtube.com/watch?v=2AMu-G51yTY&t The World Within - C.G. Jung in His Own Words - Documentary - Psychology audiobooks https://www.youtube.com/watch?v=HcWOUV77m24 Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/
    Was sind die Archetypen? Carl Gustav Jung und die Archetypen - Ein kleine Psychoanalyse
    07:48
    Thanatos Verlag - Klassische Psychoanalyse

    Was sind die Archetypen? Carl Gustav Jung und die Archetypen - Ein kleine Psychoanalyse

    Carl Gustav Jung und die Archetypen Das kollektive Unbewusste und die Archetypen sind Konzepte, die der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung am prominentesten konzeptualisierte. Er stellte sich damit in gewisser Hinsicht gegen Sigmund Freud, durch die Annahme, dass es ein unbewusstes Sein, ausgekleidet mit Inhalten gäbe, welches allen Menschen bereits zur Geburt eigen sei. Dieses Sein drücke werde vererbt, und ist kulturübergreifend. Das kollektive Unbewusste und die Archetypen 1. Was ist das kollektive Unbewusste? https://youtu.be/Vv1Vq81HcaI 2. Was sind Archetypen? https://youtu.be/Jl3yorI8wM8 Face To Face | Carl Gustav Jung (1959) HQ https://www.youtube.com/watch?v=2AMu-G51yTY&t The World Within - C.G. Jung in His Own Words - Documentary - Psychology audiobooks https://www.youtube.com/watch?v=HcWOUV77m24 Meine Website: oedipus.info Instagram: https://www.instagram.com/benjamin_seegert/ Bild: Rada Krüger Radakrueger.com https://www.instagram.com/radakrueger/

    ©2019 thanatos. Erstellt mit Wix.com